Die Stammdaten enthalten alle Daten, die für die allgemeine Beschreibung eines Artikels von Bedeutung sind. (Artikelname, Artikelvorschautext, Artikelausgestaltung, Zusatzinformationen usw...)
Dieser Artikelname ist die hauptsächliche Artikelbezeichnung zur Erkennung des entsprechenden Artikels. Dieser Artikelname wird in der Artikellistenansicht und der Artikeldetailansicht als Artikelüberschrift verwendet.
Hier können Sie der Artikelverlinkung beim Artikelnamen eine Kurzbeschreibung zuweisen. Diese Kurzbeschreibung wird im sogenannten Title-Attribut (title=Kurzbeschreibung) der Verlinkungen verwendet. Diese wird als Info-Text neben der Verlinkung angezeigt sobald man mit dem Mauszeiger darüberfährt.
Sie können für jede Artikeldetail-Seite eine sogenannte sprechende Artikel-URL festlegen, über die jeder Artikel eindeutig aufrufbar ist. (Siehe vorne im Handbuch 0.1 Wichtige Systembegriffe > URL-Modifikations-Modul).
Den entsprechenden URL-Teil für den Artikel definieren Sie über dieses Eingabefeld mit maximal 50 Zeichen. Hier im Falle eines Artikels den Namen des Dokumentes der entsprechenden Artikel-Detailseite.
Es sind nur Kleinbuchstaben von a-z erlaubt. Großbuchstaben werden in Kleinbuchstaben umgewandelt. Sonderumlaute wie ä, ö, ü oder ß werden in ae, oe, ue bzw. ss umgewandelt.
Es sind alle Zahlen von 0-9 erlaubt.
Als einziges weiteres Zeichen neben Kleinbuchstaben und Zahlen ist das Minuszeichen - erlaubt, welches als Bindestrich fungieren kann.
Alle Zeichen, die nicht den erlaubten Zeichen entsprechen werden in ein Minuszeichen umgewandelt.
Sie sollten sich bewusst sein, dass eine Artikel-URL quasi für die Ewigkeit definiert wird und nur geändert werden sollten, wenn unbedingt erforderlich.
Deshalb sollten Sie sich für jeden Artikel sehr genau überlegen, welche Artikel-URL Sie festlegen. Denn ist die entsprechende Artikel-URL einmal im Netz verlinkt und Sie ändern die Artikel-URL, würde die alte Verlinkung nicht mehr funktionieren.
Die Artikel-URL muss immer eindeutig sein und darf nicht mehrfach innerhalb eines Shops für mehrere Artikel verwendet werden.
Ist eine von Ihnen eingegebene Artikel-URL im System bereits vergeben, setzt das Shopsystem zur eindeutigen Unterscheidung automatisch eine Zusatzkennziffer hinten an.
Verwenden Sie möglichst wenige Zeichen, um die URL-Länge möglichst kurz zu halten. Für Artikeldetail-Seiten sind maximal 50 Zeichen erlaubt.
Beachten Sie auch, dass evtl. Artikelgruppen mit in die URL integriert sind und auch dann die komplette URL möglichst 130 Zeichen im Ganzen nicht übersteigt. Dies kann durchaus der Fall sein, wenn beispielsweise bis in die dritte Kategorieebene C verlinkt wird.
Achten Sie auch darauf, dass der gewählte URL-Name möglichst exakt den realen essentiellen Inhalt der entsprechenden Artikelseite widerspiegelt.
http://www.domain.xy/artikelgruppe/artikelname.html
Um den entsprechenden Artikel hier im Beispiel unter der Artikel-URL erreichbar zu machen, würden Sie hier in dieses Eingabefeld Artikelname eingeben.
Ist eine individuelle Artikel-URL definiert, funktioniert übrigens die technische Artikel-URL auch weiterhin.
Den Zusatz .html hier bitte nicht im Eingabefeld mit angeben. Dieser wird automatisch vom System vergeben. Der Zusatz .html wird vom Shopsystem übrigens nur für Artikeldetailseiten verwendet und nicht für Artikelgruppen- bzw. Contentseiten, für die natürlich auch sprechende URLs definiert werden können.
Ist das URL-Modifikations-Modul installiert und es wurde keine explizite Artikel-URL vom Administrator angegeben, verwendet das Shopsystem die entsprechenden technischen ID-Nummern.
Ist eine individuelle Artikel-URL definiert, funktioniert übrigens die technische Artikel-URL auch weiterhin. Auch nachdem das URL-Modifikations-Modul installiert ist, um eine Abwärtskompatibilität zu gewährleisten.
http://www.domain.xy/artikelgruppe/13.html
Aus diesem Grunde sollten die sprechenden URLs immer möglichst zügig vergeben werden bei Shopsystemumstellung auf das URL-Modul, bzw. bei Neuanlage eines Artikels.
Im Gegensatz dazu ein Beispiel einer regulären technischen URL, wie sie verwendet wird, wenn das Modul URLMOD nicht installiert wurde (Artikeldetailseite mit geöffneter Artikelgruppe):
http://www.domain.xy/shpSR.php?p1=257&A=13
Für jeden Artikel kann für Artikeldetailseiten ein eigenes title-Tag angegeben werden. Dieses title-Tag wird im Webbrowser als Fenstertitel speziell für diesen Artikel verwendet. Dieses Eingabefeld können Sie auch leer lassen. In diesem Fall wird das Standard-title-Tag verwendet, welches Sie unter Menüpunkt 6.4 Title- & Meta-Tags > title-Tag Allgemein, wenn nicht anders bestimmt angegeben haben.
Hier können Sie weitere Elemente innerhalb des HEAD-Bereichs im HTML-Code speziell für diesen Artikel für Artikeldetailseiten platzieren. Dieses Feld eignet sich speziell für eine artikelindividuelle Suchmaschinenoptimierung. So können Sie hier zum Beispiel artikelindividuelle Metainformationen platzieren.
Dieses Eingabefeld können Sie auch leer lassen. In diesem Fall wird der Standard-Inhalt verwendet, welchen Sie unter Menüpunkt 6.4 Title- & Meta-Tags > Standardvorgabe für variable seitenindividuelle head-Elemente angegeben haben.
Am gebräuchlichsten sind hier das Meta-Description- und das Meta-Keywords-Tag. Beide Meta-Tags sind unterhalb des Feldes für eine schnellere Eingabe als klickbare Vorlagen verlinkt:
<meta name="description" content="Individueller Artikelbeschreibungstext hier...." />
Sie müssen nun lediglich unter content="" Ihre individuelle Artikelbeschreibung einfügen. Bitte beachten Sie, dass Sie unter content nicht mehr als 255 Zeichen verwenden.
<meta name="keywords" content="Suchbegriff1, Suchbegriff2, Suchbegriff3, etc..." />
Sie müssen nun lediglich unter content="" Ihre individuellen Suchbegriffe (durch Kommata getrennt) einfügen. Bitte beachten Sie, dass Sie unter content nicht mehr als 255 Zeichen
Der Inhalt dieses Textfeldes wird nur für die Artikellistenansicht verwendet. Es kann beliebig langer Text, HTML- oder Javascript-Code verwendet werden. Wobei alle drei Arten auch gemischt eingegeben werden können.
Dieser Text erscheint in der Listenansicht rechts neben dem kleinen Vorschaubildchen und oberhalb des Buttonsmehr Info.
Über die Platzhaltervariable @discountlist@ wird hier vollautomatisch die Rabattstaffeltabelle der unter Artikeloption eingerichteten Rabattstaffel eingeblendet, wenn Sie die Platzhaltervariable
@discountlist@
hier im Text oder HTML-Code verwenden.
Wichtig – Bitte beachten: Sind mehrere Artikeloptionen eingerichtet und auf aktiv geschaltet, wird automatisch die Rabattstaffel der Artikeloption mit dem geringsten Preis eingeblendet! Ähnlich der Preisanzeige in Preisfeldern bei Artikellistenboxen.
HTML-Code für die Implementierung der Variablen @discountlist@:
Das ist die deutsche Beschreibung für die Artikel-Listenansicht<br /> (HTML-Code hier möglich...)<br /><br> Attraktive Rabattstaffel:<br /><br> <strong>@discountlist@</strong>
Der Inhalt dieses Textfeldes wird rechts neben dem Hauptbild Detail in der Artikeldetailansicht angezeigt. Dieses Hauptbild laden Sie unter Bilder - Hauptbilder Detail Großbild hoch. Die zur Verfügung stehende Textbreite verringert sich entsprechend der Breite des Hauptbildes. Haben Sie kein Hauptbild hochgeladen, steht die volle Tabellenbreite von 100% zur Verfügung.
Es kann beliebig langer Text, HTML-Code oder Javascript-Code verwendet werden. Wobei alle drei Arten auch gemischt eingegeben werden können.
Siehe wie oben beschrieben unter Eingabefeld Listenansicht > Beschreibung rechts vom Artikelvorschaubild.
Der Inhalt dieses Textfeldes wird unter dem Hauptbild Detail in der Artikeldetailansicht angezeigt. Es steht die volle Tabellenbreite von 100% zur Verfügung.
Es kann beliebig langer Text, HTML-Code oder Javascript-Code verwendet werden. Wobei alle drei Arten auch gemischt eingegeben werden können.
Nach Beschreibung B wird die Artikeloptionsliste mit den Warenkorbsymbolen Jetzt kaufen eingeblendet.
Siehe wie oben beschrieben unter Eingabefeld Listenansicht > Beschreibung rechts vom Artikelvorschaubild.
Der Inhalt dieses Textfeldes wird unter der Artikeloptionsliste mit den Warenkorbsymbolen Jetzt kaufen eingeblendet. Es kann beliebig langer Text, HTML-Code oder Javascript-Code verwendet werden. Wobei alle drei Arten auch gemischt eingegeben werden können.
Siehe wie oben beschrieben unter Eingabefeld Listenansicht > Beschreibung rechts vom Artikelvorschaubild.
Sie können hier über die Platzhalterfunktion dynamische Artikellistenboxen individuell einbinden. Sie finden ein ausführliches Tutorium über die Verwendung der Platzhalterfunktion unter Menüpunkt 9.4 Tutorium 4: Individuelle Artikellistenboxen einbinden über die Platzhalterfunktion
Für jeden Artikel können beliebig viele Suchbegriffe angegeben werden. Suchbegriffe werden ohne Komma, nur mit einem Leerzeichen voneinander getrennt, eingegeben. Die Suchbegriffe sind nicht im Webshop sichtbar. Sie werden für die Textsuche im Webshop verwendet oder dienen der Klassifikation von Artikeln. Sie können beliebig viele Suchbegriffe eingeben.
Sie können dieses Textfeld für interne Sortierungen verwenden. Beispielsweise
Der Kunde kann nach Herstellern suchen.
Geben Sie den Namen des Mitarbeiters an, der für diesen Artikel zuständig ist. So können Sie über die Textsuche in der Artikelverwaltung alle Artikel, die dieser Mitarbeiter bearbeitet hat, kontrollieren.
Sie können sehen, wann ein Artikel das letzte Mal bearbeitet wurde.
Hier können Sie ein spezielles ALT-Attribut für die Standardbilder in der Artikellistenansicht und der Artikeldetailansicht definieren. Diese Attribute werden in den Standardbildern verwendet, die Sie in der Artikelverwaltung unter Untermenüpunkt Bilder des entsprechenden Artikels hochgeladen haben.
Sie brauchen jedoch nicht für jeden Artikel separate ALT-Attribute eintragen. Das System nimmt automatisch den Artikelnamen, wenn dieses Feld leer ist.
ALT-Attribute in img-Tags sind Textinformationen, die angezeigt werden, wenn ein Bild im Browser nicht geladen wurde. Des weiteren werden diese oft im Zusammenhang mit Barrierefreiheit-Tools verwendet. (z.B. Vorlesefunktion o.ä.)
Hier können Sie ein spezielles Title-Attribut für die Standardbilder in der Artikeldetailansicht definieren. Dieses Attribut wird nur in den Standardbildern der Detailansicht verwendet, die Sie in der Artikelverwaltung unter Untermenüpunkt Bilder des entsprechenden Artikels hochgeladen haben.
Dieses Title-Attribut wird in der Listenansicht nicht verwendet, da hier das Vorschau-Bild verlinkt ist mit einem Link der bereits ein Title-Attribut verwendet. Siehe unter Title-Attribut in Link.
Um Artikel über Kategorien erreichbar zu machen, müssen Sie jeden Artikel einer passenden Produktgruppe zuordnen. Definieren Sie für einen Artikel keine Produktgruppe, ist dieser Artikel nur über die Textsuche oder über Verlinkungen (Platzhalterfunktion ) auf Contentseiten im Webshop sichtbar.
Sie können hier bis zu 18 Artikelgruppen auswählen. Wenn Sie mehrere Artikelgruppen anwählen möchten halten Sie einfach die Taste STRG gedrückt und klicken Sie mit Maustaste-Links alle gewünschten Artikelgruppen an. Durch Ändern der Artikelgruppen-Auswahl können Sie ganz einfach Artikel in andere Artikelgruppen verschieben oder aus diesen herauslöschen.
Siehe Menüpunkt 2.2 Darstellung & Stile > 1 Seitendarstellung > Anzeigeoptionen.
Ein Artikel wird in jeder Produktgruppe separat gezählt. Wenn Sie einen Artikel mehreren Produktgruppen zuordnen, die gleichzeitig übergeordnete Produktgruppe einer untergeordneten Produktgruppe sind, wird der Artikel auch mehrfach für die übergeordnete Produktgruppe gezählt. Wenn Sie dies vermeiden wollen, müssen Sie über die Platzhalterfunktion Artikel in die Contentseite integrieren. (Siehe Menüpunkt 3.2 Kategorieverwaltung > Artikelgruppeneinstellungen bearbeiten… > Textfeld Kategorie-Contentseite)
Unter externer Taxonomie sind Kategorie-Organisationsstrukturen von Dritt-Diensteanbietern zu verstehen. In diesem Falle hauptsächlich von Preissuchmaschinenbetreibern. Die hier angegebenen Artikelgruppenpfade werden unter Menüpunkt 8.1 Suchmaschinen-Export in den jeweiligen Artikelexporten verwendet.
Google-Merchant verwendet eine sehr detaillierte und umfangreiche Artikelkategoriestruktur. Nahezu für jeden Artikel gibt es einen passenden Kategoriepfad.
Eine genaue Übersicht über alle diese Artikelkategorien finden Sie auf der Google-Merchant-Webseite in den Google Feed-Spezifikationen unter Produkte kategorisieren. Einen direkten Link dorthin finden Sie auch im Backoffice an dieser Stelle.
Heim & Garten > Beleuchtung > Bilderbeleuchtung
Die hier gemachten Angaben der Google-Taxonomie sind speziell für den Export zu Google-Merchant gedacht. Sie sollten darauf achten, dass Sie exakt die Bezeichnungen so eintragen wie Google diese vorgibt. Sonst kann es zu Warnmeldungen im Google-Produkt-Feed kommen und die Artikel können möglicherweise nicht genau zugeordnet werden.
Für alternative Verwendung stehen die hier gemachten Taxonomie-Angaben auch im allgemeinem Artikelexport zur Verfügung. Siehe Menüpunkt 8.2 Artikelexport > Allgemeiner Artikelexport.
Die Priorität ist das entscheidende Sortierkriterium für die Reihenfolge der Artikellistenansicht. Klickt der Shopbesucher auf eine Kategorie, werden alle Artikel anhand dieser Priorität sortiert aufgelistet.
Für diese Priorität können sowohl Zahlen als auch Buchstaben verwendet werden. Der Sortiermechanismus entspricht dem eines Telefonbuches. Erst Zahlen, dann Buchstaben. Diese Priorität gilt auch für die Textsuche.
In dieses Preisschild können Sie verschiedene Preisinformationen schreiben. Sie können dem Kunden darstellen, wie viel der Artikel billiger ist, und wie viel der Kunde sparen kann, wenn er bei Ihnen im Shop kauft zum aktuellen Zeitpunkt.
Es stehen drei Preishinweise zur Verfügung. Für jede Preismitteilung können bis zu vier verschiedene Optionen definiert werden. Der Text dieser Optionen kann unter Menüpunkt 2.1.4 Preisauszeichnung festgelegt werden.
Es stehen vier Mitteilungsoptionen zur Verfügung. Wählen Sie eine aus und geben Sie in das Preisfeld den Preis ein, den Sie als überhöht darstellen wollen. Wenn Sie keine Option auswählen oder das Preisfeld leer lassen, wird diese Preismitteilung nicht angezeigt.
Es stehen drei Mitteilungsoptionen zur Verfügung. Der Ist-Preis wird immer standardmäßig mit der ersten Option (Standard) angezeigt, die Sie unter Menüpunkt 2.1.4 Preisauszeichnung eingegeben haben. Sie brauchen sich also nicht um diese Einstellung zu kümmern, wenn routinemäßig ein Artikelpreis angezeigt werden soll. Sie müssen hier nur eine andere Option auswählen, wenn Sie nicht die Standard Preisauszeichnung verwenden wollen.
Wenn einem Artikel mehrere Artikeloptionen zugeordnet sind, stellt sich das Problem, welcher Preis von welcher Artikeloption in der Listenansicht angezeigt werden soll. Um dies individuell für diesen Artikel zu bestimmen sind die zwei folgenden Eingabefelder vorgesehen:
Sie wollen sich nicht vorschreiben lassen, welcher Preis in der Artikellistenansicht angezeigt wird? Dann verwenden Sie die sogenannte Bildpreis-Funktion:
Der Inhalt dieses Textfeldes wird vor dem Bildpreis angezeigt.
Geben Sie hier den Bildpreis ein, der nur in dieser Listenansicht angezeigt wird.
Dieser Bildpreis wird nicht zur Berechnung von Warenwerten verwendet, er hat keine rechnerische Funktion! Wählt ein Kunde in der Artikeldetailansicht eine Option aus, wird natürlich der Preis der entsprechenden Option verwandt. Dieses Feld dient beispielsweise dazu, ab-Stückpreise angeben zu können, obwohl Artikeloptionen mehrere Stückeinheiten enthalten.
Preis 100er Pack: EUR 20,00
Preis 200er Pack:.EUR 50,00
==> ab Stückpreis: ab 20 Cent/Stck.
Wenn ein Artikel eine oder mehrere Artikeloptionen enthält und Sie machen in diesen beiden Textfeldern Angaben, werden auch diese Angaben verwendet und angezeigt.
Wenn ein Artikel nur eine Artikeloption enthält und Sie machen in diesen beiden Textfeldern keine Angaben wird der Preis dieser einzigen Artikeloption angezeigt.
Wenn ein Artikel mehrere Artikeloptionen enthält und Sie machen in diesen beiden Textfeldern keine Angaben wird standardmäßig die Option mit dem kleinsten Preis ausgewählt und es wird vor diesen Preis der Text ab vorangestellt.
ab EUR 9,95
Für diesen Preishinweis stehen vier Mitteilungsoptionen zur Verfügung. Wählen Sie eine aus und geben in das rechte Textfeld einen beliebigen Texthinweis ein. Für diesen Text können auch HTML-Tags verwendet werden wie für Fettschrift, oder <font></font> für farbige Texte. Es empfiehlt sich, hier eine Prozentzahl einzugeben.
<font color="green">33% billiger</font>
Es stehen Ihnen 10 Eingabefelder zur Verfügung, die nur für Preissuchmaschinen von Bedeutung sind. Die Eingaben, die Sie in diesen Feldern machen, werden nicht vom Shopsystem benutzt und erscheinen in keinster Weise irgendwo im Webshop. Sie dienen ausschließlich der Suchmaschinenoptimierung.
Die Exporttags 1-7 können maximal 255 Zeichen beinhalten. Die Exporttags 8-10 können bis zu 65.535 Zeichen enthalten.
Diese 10 Eingabefelder werden im CSV-Artikelexport für jeden Artikel mit exportiert. Die erstellte CSV-Datei können Sie in jede beliebige Tabellenkalkulation importieren und für jede individuellen Anforderungen jeder einzelnen Preissuchmaschine umgestalten. Beispielsweise in dem Sie die Spalten verschieben und in die richtige Reihenfolge bringen und dann wieder in der Tabellenkalkulation abspeichern, bzw. exportieren.
POS|Artikel-ID|… |Export-Tag1|Export-Tag2|Export-Tag3|Export-Tag4|Export-Tag5|Export-Tag6|Export-Tag7|Export-Tag8|Export-Tag9|Export-Tag10
Es gibt bereits individualisierte Suchmaschinen-Exporte für Billiger.de und Kelkoo, die auf diese Exporttags zugreifen. (Siehe Menüpunkt 8.1 Suchmaschinen-Export) Welcher Suchmaschinen-Export auf welche Export-Tags zugreift, ersehen Sie dort unter Verwendete Exporttags.
Dieses Export-Tag wird beim Kelkoo-Export verwendet für die Artikelbeschreibung. Das Problem bei manchen Preissuchmaschinen besteht darin, dass diese keine HTML-Tags zulassen.Und auch nur begrenzt langen Text. Deswegen können Sie hier nicht die Standard-Artikelbeschreibung für die Suchmaschinen verwenden. Denn dort haben Sie die Freiheit und können beliebigen HTML-Code verwenden. Um dieses Dilemma zu lösen, können Sie hier speziell für Suchmaschinen eine angepasste Kurzbeschreibung definieren, die dann nur für Suchmaschinen Verwendung findet.
Dieses Tag ist natürlich nicht auf Kelkoo beschränkt: Merken Sie sich einfach, dass in das Export-Tag 5 die Suchmaschinen Kurzbeschreibung hineinkommt. So können Sie individuell für Ihre Erfordernisse alle Exporttags reservieren.
Klicken Sie hier auf Löschen…, wird nach einer Sicherheitsabfrage der komplette Artikel aus der Artikelverwaltung gelöscht und ist nicht mehr im Webshop sichtbar. Ein gelöschter Artikel ist nicht mehr rückholbar. Nach dem Löschen werden die Inhaltszahlen der Kategorien, also wie viele Artikel sich in einer Kategorie befinden, aktualisiert und neu ausgerechnet.
ImpressumDatenschutzAGBWiderrufsrechtWiderrufsformularVersand & ZahlungSitemapKontakt
Alle Preisangaben sind Nettopreise und verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Lieferung und Leistung nur an Gewerbetreibende, Unternehmen, Freiberufler und öffentliche Einrichtungen.
Copyright ©SoftMiracles Sales & Services– All rights reserved.
Parse time: 0,02728s | SoftMiracles Website-CMS